Sabina, Rekonstruktion einer Recherche
Sabina
Rekonstruktion einer Recherche
Ein Auszug in 18 Kapiteln.
Fotografien, diverse Formate,
archival pigment prints,
2021
/
Narration als Audioguide,
18 Stationen,
Sprecherin: Lena Franzen,
Ton: Roman Strack,
2021

Handelt von einem Museumsbesuch
1.1 Moritz Wullen, Die Deutschen sind im Treppenhaus, Köln, DuMont, 2002, Seite 24
1.2 Sabina von Steinbach, Fries von Otto Geyer, 1870—75 (Detail), Treppenhaus Alte Nationalgalerie
1.3 Sabina von Steinbach, Gemälde von Moritz von Schwind, 1844, Alte Nationalgalerie, Sammlung 3. OG
1.4 Beschilderung, Sammlung Alte Nationalgalerie

Über Reproduktionen, Kopien und Originale
2.1 Ecclesia und Synagoge, Originalskulpturen vom Straßburger Münster, vermutlich 13. Jhd., Musée de l’Œuvre Notre-Dame
2.2 Fotoleinwand, Südquerhausportal des Straßburger Münsters, 17. Juli 2018
2.3 Texttafel zur Ecclesia und Synagoge, Musée de l’Œuvre Notre-Dame

Von einem Christus mit einer seltenen Hautkrankheit und später sehr blondem Haar
3.1 Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, 1512—1516, Musée Unterlinden
3.2 Postkarte Isenheimer Altar, Auferstehung

In dem sich unter anderem zeigt, dass sich ein Künstler auch mal selbst kopiert
4.1 Sabina von Steinbach, Fresko von Moritz von Schwind, 1843, Treppenhaus im 1. OG
4.2 Friedrich Pecht, Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen von Friedrich Pecht., Druck und Verlag der Beck’schen Buchhandlung, Nördlingen, 1877, Seite 214

In dem eine lange Novelle ausgesprochen gründlich und wiederholt studiert wird
5.1—5.6 Georg Christian Braun, Erwin von Steinbach. Novelle von G.C. Braun., Druck und Verlag von F. Kupferberg, Mainz, 1834, Haupttitel, Seite 5, 36—37, 57—58, 185 und 203

Von Wanderungen und Burgruinen
6.1 Blick auf die Burgruinen Anebos und Scharfenberg von der Burg Trifels, Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz
6.2 Blick auf die Burgruine Neuscharfeneck von der Ruine Ramburg, Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz
6.3 Detail Burgruine Wasigenstein, Département Bas-Rhin, Région Grand Est, (bis 31.12.2015 Région Alsace)

In dem sich zeigt, dass manche Lektüre zu großer Verwirrung führen kann
7.1 Die Geschichte des deutschen Volkes, Buch von Eduard Duller, 1840, Lesesaal Sammlung, Badische Landesbibliothek
7.2—7.3 Eduard Duller, Die Geschichte des deutschen Volkes von Eduard Duller. Mit hundert Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Ludwig Richter und J. Kirchhoff., Verlag Georg Wigand, Leipzig, 1840, Seite 255 (Detail), 256
7.4 Zeitschrift für bildende Kunst, Band 9, 1874, Lesesaal Sammlung, Badische Landesbibliothek
7.5—7.7 Alfred Woltmann, Streifzüge im Elsaß. VIII. Das Straßburger Münster, in: Zeitschrift für bildende Kunst, Band 9, 1874, Seite 332, 333 und 329

Führt in ein unscheinbares Städtchen mit einem selbstbewussten Denkmal
8.1 Postkarte des Meister Erwin-Denkmals in Straßburg von Andreas Friederich, 1842
8.2 Meister Erwin-Denkmal von Andreas Friederich, 1844, Steinbach
8.3 Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Dritte, völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen in Einklang gebrachte Auflage von Lennings
Encyklopädie der Freimaurerei. Herausgegeben vom Verein deutscher Freimaurer. Erster Band. A–L., Max Hesse’s Verlag, Leipzig, 1900, Seite 263
8.4 Meister-Erwin-Straße, Steinbach
8.5 Joseph Bader, Das malerische und romantische Baden von Dr. Joseph Bader. Mit 48 bis 54 Stahlstichen., Band 1, Kunstverlag, Karlsruhe, 1845, Seite 66—67

In dem eine andere Frau als die Gesuchte gefunden wird
9.1 Büste Erwin von Steinbach, Gedenkstätte Walhalla
9.2 Skulptur Siegesgöttin, Gedenkstätte Walhalla
9.3 Walhalla Innen, Postkarte
9.4 Gedenktafel Roswitha, Gedenkstätte Walhalla
9.5 An der Walhalla

Handelt von einem vierhundert Jahre alten Büchlein, das große Wirkung hatte
10.1 Schadaeus’ Schrift von 1617, Einband, Handschriftenlesesaal, Universitätsbibliothek Heidelberg
10.2 Oseas Schadaeus, Summum Argentoratensivm Templum: Das ist: Außführliche vn Eigendtliche Beschreibung deß viel Künstlichen, sehr Kostbaren, vnd in aller Welt berühmten Münsters zu Strassburg, In Verlegung Lazari Zetzners Seligen Erben, Straßburg, 1617, Haupttitel
10.3 In Schadaeus: Isaac Brunn, Stich Nr. 6: Südquerhausportal des Straßburger Münsters
10.4 Schadaeus, Seite 14: Über die Erwin- und Sabina-Inschriften am Straßburger Münster (beide nicht mehr vorhanden)
10.5 Schadaeus, Seite 45, Detail: Nennung Sabinas als Tochter Erwins

In dem in einer alten Chronik nach der Erwähnung Sabinas gesucht wird
11.1 Specklins Chronik, Nachdruck von 1890, Hauptlesesaal, Universitätsbibliothek Heidelberg
11.2—11.4 Rodolphe Reuss (Hg.), Fragments des anciennes chroniques d’alsace. II. Les collectanées de Daniel Specklin, chronique strasbourgoise du seizième siècle, Noiriel, Strasbourg, 1890, Seite 131, 142, und 585

In dem ein Bretterzaun fotografiert und das, was dahinter liegt, durch die Aufnahme eines anderen Fotografen gezeigt wird
12.1 Sabine Bengel, Das Straßburger Münster, Seine Ostteile und die Südquerhauswerkstatt, Petersberg, 2011, Michael Imhoff Verlag, Abb. Seite 8 (Detail)
12.2 Bauzaun am Südquerhausportal des Straßburger Münsters, 12. Mai 2019
13.3 Dr. Ernst Förster, Handbuch für Reisende in Deutschland, München, Cotta, 1847, Seite 461

Handelt davon, was geschehen kann, wenn man einen Gegenstand lange und intensiv betrachtet
13.1 Hand der Straßburger Synagoge mit Gesetzestafeln, Musée de l’Œuvre Notre-Dame
13.2 Synagoge, Stich des Isaac Brunn, Reproduktion, Musée de l’Œuvre Notre-Dame
13.3 Vier Apostelköpfe, ehemals Teil der Skulpturen vom Südquerhausportal des Straßburger Münster, Musée de l’Œuvre Notre-Dame
13.4 Apostelkopf Johannes
13.5 Von Sabina geschaffener Apostelkopf?

In dem ein besonderes Wasser und mehrere außergewöhnliche Frauen auftauchen
14.1 An der Odilienquelle
14.2 Odilienquelle
14.3 Wasser aus der Odilienquelle
14.4 Motiv aus dem Hortus Deliciarum von Herrad von Landsberg,Fresko, Kloster Hohenburg
14.5 Frau mit Blau, Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2019
14.6 Mosaik Herrad von Landsberg, Tränenkapelle, Hohenburg

In dem zwei ähnliche Kapitel in zwei unterschiedlichen Büchern angeschaut werden und ein drittes alles in Frage stellt
15.1 Zwei Bücher: Women of Achievement, Women Artists, W.s Arbeitszimmer
15.2 Karen Peterson / J.J. Wilson, Women Artists, Recognition and Reappraisal from the Early Middle Ages to the Twentieth Century, New York, Harper Colophon Books, 1976, Seite 20
15.3 Susan Raven / Alison Weir, Women of Achievement, Thirty-five Centuries of History, Harmony Books, London, 1981, Seite 213
15.3—15.4 Sabine Bengel, Das Straßburger Münster, Seine Ostteile und die Südquerhauswerkstatt,
Michael Imhoff Verlag, Petersberg, 2011, Seite 201 und Anm. Nr. 1940

Handelt vom Vergleich einiger mittelalterlicher Skulpturen in verschiedenen Städten und einem wachsenden Unbehagen beim Betrachten
16.1 Domplatz
16.2—16.3 Ecclesia und Synagoge (Kopie), Fürstenportal, Bamberger Dom
16.4—16.5 Ecclesia und Synagoge (Original), Bamberger Dom Innen

In dem zwei Texte aus dem Jahrhundert eingehend studiert und verglichen werden
17.1 Leseraum, Bibliothèque Nationale et Universitaire
17.2 Revue d’Alsace, Colmar, 1850
17.3—17.5 Louis Schneegans, La statuaire Sabine, in: Revue d’Alsace, Colmar, 1850, Seite 1, 262, 290
17.6—17.9 Charles Gérard, Les artistes de l’Alsace pendant le moyen-age, E. Barth, Colmar, 1872, Haupttitel, Seite 100, 103 und 110

In dem durch die Lektüre einer Dissertation eine umdatierte Jahreszahl auffällt und eine weitere Sabina entdeckt wird, die lange übersehen wurde
18.1 Frontalansicht Alte Nationalgalerie mit Relieffries von Moritz Schulz
18.2 Relieffries von Moritz Schulz, Alte Nationalgalerie, Detail
18.3—18.4 Hartmut Dorgerloh, Die Nationalgalerie in Berlin, Zur Geschichte des Gebäudes auf der Museumsinsel 1841—1970, Dissertation, Philosophische Fakultät III, Humboldt Universität zu Berlin, 1997, Seite 83, 108 (Detail)